Kein Ergebnis
View All Result
  • Home
  • Pferde
  • Hunde
  • Katzen
  • Nager
  • Weitere Tierarten
  • Home
  • Pferde
  • Hunde
  • Katzen
  • Nager
  • Weitere Tierarten
Kein Ergebnis
View All Result
Home Pferde

Der Paddock – Alles über den richtigen Pferdeauslauf

haustier-welt von haustier-welt
Januar 4, 2020
in Pferde
Auf Facebook teilenAuf Pinterest teilenAuf Twitter teilen

Ein matschfreier Pferdeauslauf ist für die Gesundheit deines Pferdes unerlässlich. Damit der Paddock also ganzjährig nutzbar ist, ist ein fester Untergrund von grosser Bedeutung. In diesem Beitrag erfährst du, worauf du achten solltest, wenn du einen pferdegerechten Paddock anlegen möchtest.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Was ist ein Paddock und wozu das Ganze?
  • 2 Warum die Einstreu essentiell ist
  • 3 Ein pferdegerechter Paddock bauen
  • 4 Die beste Tretschicht für den Paddock
    • 4.1 Ist ein Vlies als Unterbau geeignet?
  • 5 Das ist beim Paddockbau ausserdem zu beachten

 

Was ist ein Paddock und wozu das Ganze?

Unter einem Paddock versteht man einen fixen, eingezäunten Ganzjahres-Auslauf für Pferde. Oftmals sind Paddocks auch mit einem Offenstall verbunden, wo die Pferde selbständig ein uns aus gehen können. Dies ist eine sehr artgerechte Haltungsform – ganz im Gegensatz zur früher oft sehr verbreiteten Boxenhaltung.

Für dein Pferd kann der Pferdeauslauf sprich Paddock also ein wunderbarer und den natürlichen Bedürfnissen angepasster Ort sein. Hier kann es sich sonnen, gemütlich herumtraben, einfach mal die Pferdeseele baumeln lassen und Sozialkontakte pflegen. Oder nach Lust und Laune toben. Ein solch wunderbarer Ort ist der Paddock aber nur, wenn du ihn als Pferdehalter richtig anlegst. Es sind wenige, aber sehr entscheidende Punkte die du dafür beachten solltest und die deinem Pferd das Leben angenehm und dir leichter machen.

Warum die Einstreu essentiell ist

Wer glaubt, dass eine Fuhre Sand genügt, um seinem Vierbeiner einen adäquaten Paddock zu bieten, muss hier leider enttäuscht werden. Solch ein Material auf Naturboden aufgetragen mag einen Sommer ohne Regen lang Komfort bieten. Spätestens nach dem ersten kräftigen Schauer verwandelt sich der Sandplatz aber in ein Schlammloch. Das ist nicht nur hässlich anzusehen und paniert dein Pferd beim Wälzen entsprechend – es ist auch gefährlich. Gerade wenn Pferde sich austoben, brauchen sie einen stabilen Untergrund. Ein Sturz in enger Kurve genügt, um das Tier mitunter ernsthaft zu verletzen. Aber selbst für gemütlichere Exemplare, die nicht mehr den Temporausch suchen, ist Stehen im Matsch ein Problem. Strahlfäule und Mauke sind nur zwei der Stichworte, die hier zu nennen sind.

 

Ein pferdegerechter Paddock bauen

Was braucht es aber nun, um einen guten Paddock zu bauen? Das Wichtigste: ein vernünftiger Unterbau. Er muss elastisch und trittfest sein, außerdem Wasser ableiten und so dem Vermatschen vorbeugen. Als perfekte Kombination erweisen sich in der Praxis ein Untergrund aus Schotter, Paddockmatten bzw. Paddockplatten und Sand als Tretschicht. Ca. 7 cm Zentimeter Schotter bzw. Sand genügen, um Wasser abzutragen und dem Belastungsdruck durch die Tiere standzuhalten.

paddock

Die Paddockplatten sorgen für die Trennung von Trag- und Tretschicht. Das ist wichtig, weil sich das Material sonst vermischt und seine Eigenschaften nicht entfalten kann. Idealerweise sollten die Paddockmatten so gewählt sein, dass sie etwa in der Ausführung sogenannter Lochmatten sowohl Wasser speichern können und so den Bewässerungsaufwand reduzieren, als auch Wasser durchlassen. Auf diese Weise leiten sie die Feuchtigkeit nach unten, bieten festen Untergrund und sorgen dafür, dass auch das aktivste Pferd sicher und fesselschonend untergebracht ist. Idealerweise sollte man einen Anbieter wählen, dessen Matten unterschiedlich hohe Noppen aufweisen. So hält die Tretschicht besser, zudem fördert solch ein Aufbau die Durchblutung der Beine.

Paddockplatten zu verbauen ist auf den ersten Blick teurer. Aber er ist die langlebigste und sicherste Form, zahlt sich also in mehrfacher Hinsicht aus. Zudem gibt es bewährte Bodenbauer, die Paddockmatten aus zweiter Hand verkaufen. Nachfragen kann sich also lohnen.

 

Die beste Tretschicht für den Paddock

Für die Tretschicht ist Sand die erste Wahl. Während etwa Holzschnitzel schnell verwittern und damit den Untergrund zusetzen, behält ein für Paddocks geeigneter Sand seine absorbierenden Eigenschaften. Experten empfehlen wasserdurchlässigen, gewaschenen Sand. Idealerweise sollte ein Sand ohne Lehmanteil gewählt werden, am besten mit einer Körnung von 0,2 bis 0,4 Millimeter. Außerdem sollte er keine Zuschlagstoffe enthalten, da die Tiere diese oft fressen. Ein Aufbau von sieben bis zehn Zentimetern leitet die Flüssigkeit nach unten und bietet dem Tier entsprechenden Komfort beim Gehen, Galoppieren und Liegen. Zudem wird er als sehr hygienisch empfunden, da er Geruchsentwicklung vorbeugt. Regelmäßiges Glattziehen und Abäppeln des Bodens hilft, die Langlebigkeit zu erhalten.

Ist ein Vlies als Unterbau geeignet?

Eine vermeintlich kostensparende Variante, die beim Thema Paddockbau kursiert, ist der Einsatz von Vlies. Statt mit professionellen Matten zu arbeiten wird der Naturboden hier mit Vlies ausgelegt und danach mit Sand befestigt. Davon kann nur abgeraten werden. Durch die Ausscheidungen der Pferde und den natürlichen Schmutzbefall wäscht sich der Dreck nach kurzer Zeit aus dem Sand und verschließt die Poren des Vlieses. Der Effekt ist dann der gleiche, als wenn der Auslauf ohne Untergrund gebaut wäre: Er verschlammt und wird zur riskanten Rutschfläche. Zudem führt der Bewegungsdrang der Tiere dazu, dass das Vlies sich an einzelnen Stellen aufstülpt. Gefährliche Stolperfallen sind die Folge.

Auf den ersten Blick praktisch, auf den zweiten Blick hochgefährlich sind auch Rasengittersteine als Trennschicht. Dafür gemacht, Wege durch den Garten zu festigen oder einen Untergrund für parkende Autos im Carport zu bieten, sind sie in keinem Fall den Belastungen von Pferden gewachsen. Die Tiere rennen und springen, enorme Kräfte werden hier auf einzelne Steine abgegeben. Da sie nicht miteinander verbunden sind, können sie entweder nach unten absacken oder nach oben dringen. So bilden sich gefährliche Unebenheiten. Außerdem können sich unter der Punktbelastung brechen und stellen mit scharfen Kanten ein Verletzungsrisiko dar. Eine Belastung der Gelenke sind Rasensteine obendrein, da sie nicht elastisch sind.

Das ist beim Paddockbau ausserdem zu beachten

Wird ein Paddock neu geplant, solltest du darauf achten, ihn, falls möglich, am höchsten Punkt des Geländes zu bauen. Idealerweise solltest du ein Gefälle von 0,5 Prozent einbauen, um einen zusätzlichen Ablauf des Wassers zu gewährleisten. Ein grösseres Gefälle wir nicht empfohlen, da die Tiere bei stärkerer Neigung Haltungsschäden entwickeln können. Sinnvoll ist auch darauf zu achten, dass Futter- und Trinkstelle immer möglichst weit weg angebracht ist, um das Pferd zur Bewegung zu animieren.

 

Related Posts

Berittenes Bogenschießen – Die faszinierende Sportart mit Pferd
Pferde

Berittenes Bogenschießen – Die faszinierende Sportart mit Pferd

von haustier-welt
Juni 15, 2022
warmblut pferd
Pferde

Pferdearten erklärt – Die Warmblüter

von haustier-welt
Mai 26, 2019
westernreiten
Pferde

Westernreiten – Alles was du über die impulsive Reitdisziplin wissen musst

von haustier-welt
Juli 4, 2019
Mehr ansehen
Nächster Blogbeitrag
tiere fuer allergiker

Haustiere für Allergiker - Ratgeber rund um Haustiere und Allergien

Newsletter Anmeldung

newsletter haustier welt

Melde dich zum Newsletter an

Erhalte mit dem Newsletter von haustier-welt.de immer die neuesten Informationen und Tipps rund um deine Haustiere.

Danke für deine Anmeldung zum haustier-welt.de Newsletter. Bitte schau in dein e-mail-Postfach und bestätige mit einem Klick, dass wir dir zukünftig Neuigkeiten rund um deine Haustiere senden dürfen.

Beliebteste Artikel

  • geschlechtsbestimmung katze

    Anleitung zur Geschlechtsbestimmung bei Katzen

    7266 shares
    Share 2907 Tweet 1816
  • Alles über Kitten – Der umfangreiche Ratgeber rund um Katzenbabys

    1544 shares
    Share 621 Tweet 385
  • Hundeklo – die Toilette für den Hund in der Wohnung

    1312 shares
    Share 525 Tweet 328
  • Minischwein als Haustier halten Ratgeber – Haltung, Rassen, Gesundheit

    641 shares
    Share 256 Tweet 160
haustier welt klein

Copyright © 2020 by haustier-welt.de

  • About
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Kein Ergebnis
View All Result
  • Home
  • Pferde
  • Hunde
  • Katzen
  • Nager
  • Weitere Tierarten

Copyright © 2020 by haustier-welt.de

Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn du Haustier-Welt.de verwendest, stimmst du der Verwendung dieser Cookies zu. Mehr dazu unter Datenschutzerklärung.