Das Hundebett gehört zur Standard-Ausstattung eines jeden Hundehalters. Es gibt eine grosse Auswahl an verschiedenen Modellen, Materialien, Grössen und Anwendungszwecken. Deshalb ist es wichtig, sich vor dem Kauf Gedanken darüber zu machen, was die Bedürfnisse deines Hundes sind.
Vor dem Hundebett Kauf – Wichtige Eigenschaften
Damit sich dein vierbeiniger Gefährte erholen kann, sollte das Hundebett entsprechend bequem und ergonomisch sein. Wenn du das richtige Bett kaufst, wird sich dein Hund entsprechend häufig dort aufhalten. Die folgenden Punkte solltest du vorab klären:
Die passende Grösse wählen
Beim Hundebettkauf ist die Grösse ein entscheidendes Kriterium. Je nach Rasse und Grösse des Hundes muss ein kleineres oder grösseres Modell gewählt werden. Idealerweise bietet das Hundebett deshalb so viel Platz, damit sich dein Hund schön ausstrecken kann.
Hundebetten oder -körbchen mit Rand sind optimal für diejenigen Vierbeiner, welche sich gerne einkuscheln und ihren Kopf auf den Bettenrand legen. Wenn sich dein Hund jedoch gerne voll ausstreckt, dann ist ein Hundebett ohne Rand die bessere Entscheidung.
Hundebett XXL – für grosse Rassen
Mittlerweile gibt es speziell für grosse Rassen wie den Golden Retriever, den deutschen Schäferhund usw. Hundebetten im XXL Format. Diese sind in der Regel nicht nur einfach gross, sondern haben auch eine belastbare Befüllung, die nicht gleich plattgedrückt ist.
Die passende Füllung wählen
Das Material im Hundekorb ist sehr wichtig. Von sehr weichen Füllungen bis hin zu harten Füllungen ist alles erhältlich. Grundsätzlich solltest du ganz harte Füllungen meiden, da sich der Untergrund so nicht der Körperform anpasst und die Gelenke nicht ausreichend geschont werden beim Liegen.
Günstige Modelle haben eine Schaumstoffflocken-Füllung, teurere und hochwertigere Modelle haben eine Viscoseschaumfüllung, welche sich optimal anpasst.
Für Hunde, die Probleme mit Gelenken wie Arthrose haben, gibt es spezielle Hundebetten mit Füllungen aus Mikroperlen, ähnlich denen aus Sitzsäcken.
Orthopädisches Hundebett – Für alte und empfindliche Hunde
Es gibt auch spezielle orthopädische Hundebetten. Hier ist der Unterschied im Füllmaterial: Diese besteht aus einem Schaumkern, z.b. aus Memory Foam und passt sich anatomisch korrekt der Form der Wirbelsäule an. Dies wirkt druckentlastend und schont so die Gelenke und den Bewegungsapparat deines Hundes.
Die einfache Reinigung – Materialien
Die Reinigung ist ein wichtiger Aspekt bei einem Hundebett. Denn alle Hundebesitzer wissen: Hunde machen teilweise mehr Dreck als Kinder. Je nach Rasse ist dies sabbern, die Überreste des Mittagessens oder Dreck von draussen. Deshalb ist ein gut abwaschbares Material hier unbedingt zu bevorzugen. Hier hat sich insbesondere Kunstleder bewährt, welches strapazierfähig und gleichzeitig mit einem feuchten Lappen sehr gut zu reinigen ist.
Eine Alternative zu Kunstleder sind diejenigen Bezüge, welche sich abnehmen und in der Waschmaschine reinigen lassen.
Hundebetten folgender Materialien gibt es auf dem Markt:
- Leder: Ein sehr edles Material für verwöhnte Vierbeiner. Es ist grundsätzlich sehr robust und auch strapazierfähig, jedoch ist hier der Preis entsprechend hoch. Leder muss von Zeit zu Zeit gepflegt werden, damit es nicht rissig wird. Unbedingt darauf achten, glattes Leder zu kaufen, welches sich auch gut reinigen lässt.
- Kunstleder: Optisch fast identisch ist es um einiges pflegeleichter und natürlich auch günstiger – eine gute Alternative.
- Rattan: Hier spricht man normalerweise von einem Hundekorb. Meist ist das Gestellt, also der Korb aus diesem Geflecht hergestellt. Optisch auf jeden Fall schön, es wird jedoch trotzdem eine gepolsterte Einlage benötigt. Wenn dein Hund gerne Gegenstände zerfleddert, könnte er dies auch bei Rattangeflecht versuchen. Optisch sehr schön, jedoch je nach Hundereasse mehr oder weniger geeignet.
- Baumwolle: Baumwollstoff ist ein natürliches Gewebe, welches strapazierfähig, waschbar und deshalb entsprechend pflegeleicht ist.
- Polyester: Hundebetten aus der Kunstfaser Polyester sind die meist kuscheligere Alternative zu Baumwolle. Es wird von den Hunden sehr gerne angenommen und ist in der Waschmaschine bei 30 bis 40° C leicht zu reinigen.
Das Hundebett bzw. Bezug waschen – Anleitung
Das regelmässige Reinigen oder waschen des Hundebetts ist sehr wichtig. Neben einem unangenehmen Geruch sammeln sich im Bezug nämlich auch Dreck, eine ganze Menge Haare und Bakterien.
Die meisten Bezüge lassen sich leider nur bei 30 Grad waschen, was nicht immer ausreichend ist, um alle Verschmutzungen zu lösen. Es gibt aber auch einige hochwertige Modelle, welche sich heisser waschen lassen.
Wichtig: Nach dem Kauf solltest du das Hundebett unbedingt zuerst reinigen, da sich dort noch Chemikalien vom Färben des Stoffs befinden können.
Checkliste für das Waschen des Hundebettes
- Entferne zuerst manuell alle groben Verunreinigungen wie Dreck und Haare. Ansonsten verstopfen diese die Waschmaschine. ganz einfach geht dies mit einem Kleiderroller, welcher insbesondere die Haare aufnimmt. Auch ein Staubsauger kann hier bis zu einem gewissen Grad helfen.
- Vor dem Waschen den Reissverschluss wieder schliessen, damit dieser beim Waschgang geschont wird und länger hält
- Das eigentliche Hundebett sollte nicht mitgewaschen werden, denn das Polstermaterial ist in der Regel nicht waschbar.
- Spezielles Tierwaschmittel verwenden: Hunde mögen keine parfümierten Gerüche, deshalb gibt es spezielle Hundewaschmittel, welche ein gutes Reinigungsergebnis liefern, jedoch keine Duftstoffe enthalten.
- Den Hundebett-Bezug nicht mit sonstigen Textilien waschen. Zum einen haften die Haare wunderbar an allen mitgewaschenen Textilien, zum anderen benutzt ihr ja idealerweise ein spezielles Hundewaschmittel, welches für eure normalen Kleider oder Textilien incht unbedingt die beste Wahl ist.
Optimale Platzierung vom Hundebett
Da Hunde Rudeltiere sind und deshalb immer nahe bei ihrem Rudel sein möchten, sollte das Hundebett in der Nähe von dem Ort aufgestellt werden, an dem du und deine Familie sich am häufigsten aufhält. So kannst du auch sicherstellen, dass dein Hund den Hundekorb gerne benutzt.
Hundbett kaufen – Woher kommt der grosse Preisunterschied?
Woher kommt der doch teilweise wirklich grosse Preisunterschied? Hier die wichtigsten Gründe:
- Hochwertiger, abnehmbarer und waschbarer Bezug
- Hochwertige Füllung aus Viscoseschaum oder Kapokfasern
- Die Grösse des Hundebettes
Es lohnt sich auf jeden Fall, nicht das allergünstigste Hundebett zu kaufen, sondern auf Qualität und hochwertige Materialien zu achten, damit dein Hund lange Freude an seinem Bett hat.
Wie und wo kann ich ein gutes Hundebett kaufen?
Vorab: Grosse Tierdiscounter haben zwar eine grössere Auswahl, jedoch nicht immer die optimale Beratung und Qualität. Deshalb ganz klar die Empfehlung: Entweder in eine speziellen Tierfachgeschäft oder dann gleich direkt im Internet bestellen.
Im Tierfachgeschäft kann der Berater individuell auf deine Wünsche und diejenigen deines Vierbeiners eingehen. Idealerweise kann der Hund dort gleich probe liegen.
Im Internet gibt es zwar keine Beratung, jedoch ist der Preis auch günstiger und bei Nichtgefallen kann das Hundebett häufig retourniert werden. Insbesondere wenn du schon konkrete Vorstellungen hast, ist der Hundebett Kauf im Internet schnell, unkompliziert und preiswert.
Ebenfalls nicht zu vernachlässigen ist die Auswahl beim Online-Kauf: Bei einem Tierfachgeschäft findest du nur eine verhältnismässig kleine Auswahl, im Internet dagegen kannst du aus allen Marken (auch diejenigen ohne Vertretetung) und Modelle bestellen.
Häufige Fragen und Antworten
Kann ich ein Hundebett selber nähen?
Da spricht nichts dagegen, wichtig ist dass ein strapazierfähiger Stoff verwendet wird und die Nähte entsprechend stabil ausgeführt sind.
Hundebett welche Grösse für welchen Hund?
Ein Hundebett sollte der Grösse deines Vierbeiners angepasst sein. Es soll möglich sein, dass der Hund sich komplett ausstrecken kann, ohne eingeengt zu sein.
Was tun gegen unangenehmen Gerüche?
Gerüche sind ein Zeichen, dass es wieder an der Zeit ist das Hundebett zu reinigen. Eine kleine Anleitung dazu findest du weiter oben.
Gibt es auch Hundebetten aus Holz?
Ja, dieses natürliche Material wird immer öfters nachgefragt. Holz bildet hierbei den Rahmen des Hundebetts, die Liegefläche ist weiterhin aus einem weichen Material.
Bildquelle Titelbild: © Patryk Kosmider – stock.adobe.com